GELA - Rositta Virag
A 5311 Innerschwand am Mondsee, Lehen 67
+43 676 5460030 info@gela.atinfo@gela.at
Warenkorb:0 - € 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

LogoGela1LogoGela1
  • ROSITTA VIRAG
    • Eine kleine Autobiografie
    • Ausbildungen
    • Entwicklungen und Werke
    • Philosophie + Vision
    • Videos
  • VERANSTALTUNGEN
    • Seminare mit Rositta Virag
    • Beratungen von Rositta Virag
    • K.I.-Seminare mit Karl Grunick
    • Frauenseminare mit Renata Mierzejewska
    • Seminare Russische Methoden
    • Meral-Arbeiten
    • Aura-Fotos
  • Shop
  • LICHTEXPRESS ab 2020
  • kontakt
    • Newsletter
  • Anmelden
  • ROSITTA VIRAG
    • Eine kleine Autobiografie
    • Ausbildungen
    • Entwicklungen und Werke
    • Philosophie + Vision
    • Videos
  • VERANSTALTUNGEN
    • Seminare mit Rositta Virag
    • Beratungen von Rositta Virag
    • K.I.-Seminare mit Karl Grunick
    • Frauenseminare mit Renata Mierzejewska
    • Seminare Russische Methoden
    • Meral-Arbeiten
    • Aura-Fotos
  • Shop
  • LICHTEXPRESS ab 2020
  • kontakt
    • Newsletter
  • Anmelden
LICHTEXPRESS
  • LICHTEXPRESS ab 2020
  • Lichtexpress 78 – Februar 2020
  • Lichtexpress 77 – Anfang 2019
  • Lichtexpress 75/76 – Herbst 2018
  • Lichtexpress 74 – Frühjahr 2018
  • Lichtexpress 73 – Sommer 2017
  • Lichtexpress 72 – Frühjahr 2017
  • Lichtexpress 71 – Winter 2016/17
  • Lichtexpress 70 – Herbst 2016
  • Lichtexpress 69 – Frühjahr 2016
  • Lichtexpress 68 – Winter 2015/16
  • Lichtexpress 67 – Herbst 2015
  • Lichtexpress 66 – Frühjahr 2015
  • Lichtexpress 65 – Winter 2014/15
  • Lichtexpress 64 – Sommer 2014
  • Lichtexpress 63 – Winter 2013/14
  • Lichtexpress 62 – Herbst 2013
  • Lichtexpress 61 – Sommer 2013
  • Lichtexpress 60 – Frühjahr 2013
  • Lichtexpress 59 – Winter 2012/13
  • Lichtexpress 58 – Herbst 2012
  • Lichtexpress 57 – Sommer 2012
  • Lichtexpress 56 – Frühjahr 2012
  • Lichtexpress 55 – Winter 2011
  • Lichtexpress 54 – Okt./Nov. 2011
  • Lichtexpress 53 – Juni 2011
  • Lichtexpress 52 – April/Mai 2011
  • Lichtexpress 51 – März 2011
  • Lichtexpress 50 – Feb. 2011
  • Channelings
  • Aufstieg/Ascension & Spirituelles
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • English News

ein Bericht über die Wichtigkeit der Biodiversität


Weiden mit Bergahornbäumen sind Hotspots der Biodiversität: In diesen Kulturlandschaften wachsen über 500 Moos- und Flechtenarten, wie der Botaniker Thomas Kiebacher von der WSL herausfand. Über fünfzig dieser Arten stehen auf Roten Listen der gefährdeten Arten.

 

""Thomas Kiebacher erforschte im Rahmen seiner Doktorarbeit den Moos- und Flechtenbewuchs an rund neunzig Bäumen auf Bergahornweiden im Alpenraum. "Das Forschungsprojekt zielte darauf ab, ein besseres Verständnis über die ökologischen Ansprüche von Moosen und Flechten zu erhalten und darüber, wie wir diese gezielt schützen können. Denn rund 40 Prozent aller Moos- und ein Drittel der baum- und erdbewohnenden Flechtenarten sind in der Schweiz gefährdet", sagt Kiebacher.
Der Forscher möchte auch dazu beitragen, Bergahornweiden zu erhalten. Denn diese parkähnlichen Landschaften sind Zeugen einer jahrhundertealten Bewirtschaftung: Der Mensch nutzte früher nicht nur die Grünflächen als Weideland, sondern verwendete auch das Laub als Futter und als Einstreu in den Ställen und heizte mit dem Holz der Bäume. Doch viele dieser Kulturflächen sind bereits verschwunden: "Tote Ahornbäume werden kaum mehr wie früher ersetzt", erfuhr der Forscher von Zeitzeugen, die er zur Nutzungsänderung von Bergahornweiden im letzten Jahrhundert befragte.

""

20‘000 Moos- und Flechtenproben

Während zweier Jahre sammelte Kiebacher an sechs Standorten in der Schweiz, Österreich und Deutschland über 20‘000 Moos- und Flechtenproben. Die Resultate dazu präsentierte er in verschiedenen Fachstudien.

Seine Untersuchungen zeigen: Auf Bergahornweiden wachsen etwa ein Fünftel aller in der Schweiz bekannten Moos- und Flechtenarten. Er fand 314 Moos- und 232 Flechtenarten, von denen über fünfzig Arten gefährdet sind. Der Botaniker fand ausserdem auf einigen Bergahornen das seltene und europaweit geschützte Rudolphis Trompetenmoos (Tayloria rudolphiana), welches fast ausschliesslich in den Nordalpen vorkommt. Die Schweiz hat deshalb eine hohe Verantwortung für diese Art.

Spezielle Klettertechnik

Um die Flechten und Moose der Bäume möglichst vollständig zu erfassen, kletterte Kiebacher gar bis in die Baumwipfel. Die Mühe lohnte sich, denn ein Drittel aller Moose und sogar zwei Drittel der Flechtenarten gediehen nur in den Baumkronen, unter anderem weil dort ganz spezielle ökologische Bedingungen herrschen. "Diese Erkenntnis ist sehr wichtig: In Biodiversitätsstudien von baumbewohnenden Moosen und Flechten sollten möglichst auch die Baumkronen berücksichtigt werden, sonst werden viele und vor allem seltene Arten übersehen", sagt Kiebacher, der in Europa einer der wenigen Forscher ist, der diese spezielle Sammeltechnik bisher angewendet hat.

""Nicht nur die Ahornbäume strotzen vor Artenvielfalt, sondern auch die Bodenvegetation der Bergahornweiden: Dort fand Kiebacher insgesamt fast 350 Gefässpflanzen- und über 250 Moosarten. Diese hohe Artenvielfalt erklärt der Forscher mit den vielfältigen Standortbedingungen auf den Weiden, denn durch die locker stehenden Bäume entsteht ein Mosaik beschatteter und besonnter Lebensräume.

Alte und junge Ahornbäume

Kiebacher stellte fest, dass die Artenvielfalt auf alten Bergahornen am höchsten ist. Es gibt jedoch auch Arten, wie beispielsweise das gefährdete Grosssporige Goldhaarmoos (Orthotrichum rogeri), die bevorzugt auf jungen Bäumen wachsen. "Für eine hohe Artenvielfalt und die langfristige Sicherung der Bergahornweiden ist es deshalb wichtig, Bäume unterschiedlichen Alters zu erhalten", sagt er.

Der Forscher wird die über fünf Jahre erarbeiteten Forschungsergebnisse zu den Bergahornweiden in einem Buch der Bristol-Schriftenreihe zusammenfassen, das im Herbst 2017 erscheinen wird. Kiebacher erhofft sich, dass der bislang vernachlässigte Lebensraum und seine Artenvielfalt dadurch in der Öffentlichkeit mehr Aufmerksamkeit erhält und weitere Schutzprojekte für Bergahornweiden wie beispielsweise dasjenige im Diemtigtal (BE) umgesetzt werden.

Originalstudien

  • Epiphytes in wooded pastures: Isolation matters for lichen but not for bryophyte species richness
  • Hidden crown jewels: the role of tree crowns for bryophyte and lichen species richness in sycamore maple wooded pastures
  • Solitary trees increase the diversity of vascular plants and bryophytes in pastures

Kontakt

  • Dr. Thomas Kiebacher

    Organisationseinheit Biodiversität u Naturschutzbiologie
    Lebensraumdynamik
    Tel: +41447392566
    Fax: +41 44 7392 215
    Raum: Bi MG D 45
    E-Mail: thomas.kiebacher@wsl.ch
    Web: http://www.wsl.ch/info/mitarbeitende/kiebacher
  • Dr. Ariel Bergamini

    Organisationseinheit Biodiversität u Naturschutzbiologie
    Lebensraumdynamik
    Tel: +41447392332
    Fax: +41 44 7392 215
    Raum: Bi MG C 31
    E-Mail: ariel.bergamini@wsl.ch
    Web: http://www.wsl.ch/info/mitarbeitende/bergamin

""

 

Lichtexpress 73 - Sommer 2017, LICHTEXPRESS ab 2020
GOTT HAT KEINE RAUBTIERE ERSCHAFFEN
15. August 2017
Prev
DRAMATISCHER INSEKTENSCHWUND IN DEUTSCHLAND
22. November 2017
Next

Write a Comment Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Veranstaltungen
  • Das sagen unsere Teilnehmer
  • Seminare mit Rositta Virag
  • Beratungen von Rositta Virag
  • K.I.-Seminare mit Karl Grunick
  • Frauenseminare mit Renata Mierzejewska
  • Seminare Russische Methoden
  • Aura-Fotos
  • Meral-Arbeiten
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Versandbedingungen
  • Widerruf
  • Seminarteilnahme- und Storno-Bedingungen
Wir verwenden Cookies auf unserer Website um das Nutzungserlebnis zu steigern und dir bestimmte Inhalte zugänglich zu machen. Wenn du damit einverstanden bist, klicke auf Akzeptieren.
Cookie EinstellungenAKZEPTIEREN
Manage consent

Cookie Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann sich dies jedoch auf Ihr Surfverhalten auswirken.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Non-necessary
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN