GELA - Rositta Virag
A 5311 Innerschwand am Mondsee, Lehen 67
+43 6232 6150+43 676 5460030 info@gela.at
Warenkorb:0 - € 0,00

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

LogoGela1LogoGela1
  • ROSITTA VIRAG
    • Eine kleine Autobiografie
    • Ausbildungen
    • Entwicklungen und Werke
    • Philosophie + Vision
    • Videos
  • VERANSTALTUNGEN
    • Seminare mit Rositta Virag
    • Beratungen von Rositta Virag
    • K.I.-Seminare mit Karl Grunick
    • Frauenseminare mit Renata Mierzejewska
    • Seminare Russische Methoden
    • Meral-Arbeiten
    • Aura-Fotos
  • Shop
  • LICHTEXPRESS ab 2020
  • kontakt
    • Newsletter
  • Anmelden
  • ROSITTA VIRAG
    • Eine kleine Autobiografie
    • Ausbildungen
    • Entwicklungen und Werke
    • Philosophie + Vision
    • Videos
  • VERANSTALTUNGEN
    • Seminare mit Rositta Virag
    • Beratungen von Rositta Virag
    • K.I.-Seminare mit Karl Grunick
    • Frauenseminare mit Renata Mierzejewska
    • Seminare Russische Methoden
    • Meral-Arbeiten
    • Aura-Fotos
  • Shop
  • LICHTEXPRESS ab 2020
  • kontakt
    • Newsletter
  • Anmelden
LICHTEXPRESS
  • LICHTEXPRESS ab 2020
  • Lichtexpress 78 – Februar 2020
  • Lichtexpress 77 – Anfang 2019
  • Lichtexpress 75/76 – Herbst 2018
  • Lichtexpress 74 – Frühjahr 2018
  • Lichtexpress 73 – Sommer 2017
  • Lichtexpress 72 – Frühjahr 2017
  • Lichtexpress 71 – Winter 2016/17
  • Lichtexpress 70 – Herbst 2016
  • Lichtexpress 69 – Frühjahr 2016
  • Lichtexpress 68 – Winter 2015/16
  • Lichtexpress 67 – Herbst 2015
  • Lichtexpress 66 – Frühjahr 2015
  • Lichtexpress 65 – Winter 2014/15
  • Lichtexpress 64 – Sommer 2014
  • Lichtexpress 63 – Winter 2013/14
  • Lichtexpress 62 – Herbst 2013
  • Lichtexpress 61 – Sommer 2013
  • Lichtexpress 60 – Frühjahr 2013
  • Lichtexpress 59 – Winter 2012/13
  • Lichtexpress 58 – Herbst 2012
  • Lichtexpress 57 – Sommer 2012
  • Lichtexpress 56 – Frühjahr 2012
  • Lichtexpress 55 – Winter 2011
  • Lichtexpress 54 – Okt./Nov. 2011
  • Lichtexpress 53 – Juni 2011
  • Lichtexpress 52 – April/Mai 2011
  • Lichtexpress 51 – März 2011
  • Lichtexpress 50 – Feb. 2011
  • Channelings
  • Aufstieg/Ascension & Spirituelles
  • Gesundheit
  • Umwelt
  • English News

langjährige Untersuchung belegt Insektensterben


  • Seit 1989 ist die Masse der Insekten in Deutschland dramatisch geschrumpft, belegt eine langjährige Untersuchung.
  • An 63 Orten im Bundesgebiet – allesamt Naturschutzgebiete – verzeichneten Forscher einen Rückgang um durchschnittlich 76 Prozent.
  • Experten sprechen von einem "Beleg dafür, dass wirklich ein größerflächiges Phänomen vorliegt".
  • Eine Ursache für das Massensterben könnten Stickstoffverbindungen sein, die als Düngemittel in der Landwirtschaft eingesetzt werden.
Von Tina Baier

Bislang war es nicht viel mehr als ein ungutes Gefühl, das allerdings immer mehr Menschen beschlich. Gab es früher nicht weitaus mehr Schmetterlinge, Fliegen, Hummeln, Käfer und auch Mücken? Sterben in Deutschland etwa nicht nur die Bienen, sondern ist alles noch viel schlimmer? Gibt es ein allgemeines Insektensterben?

Eine Studie, die niederländische, deutsche und britische Wissenschaftler jetzt in der Fachzeitschrift Plos one veröffentlicht haben, belegt nun erstmals, dass die Wahrnehmung, dass sich etwas verändert hat in der Welt der Insekten, richtig ist: In weiten Teilen Deutschlands hat die Zahl der fliegenden Insekten tatsächlich dramatisch abgenommen. Zu diesem Schluss kommen die Studienautoren, nachdem sie den Inhalt von Insektenfallen gründlich analysiert haben.

Die ehrenamtlichen Mitglieder des Entomologischen Vereins Krefeld hatten in den vergangenen 27 Jahren an insgesamt 63 verschiedenen Orten in Nordrhein-Westfalen, Brandenburg und Rheinland-Pfalz Fallen aufgestellt. Darin verfingen sich über die Jahre Millionen Fliegen und Falter, Käfer, Wespen, Bienen und alle möglichen anderen fliegenden Insekten, die von den Forschern gewogen wurden. Das erschreckende Ergebnis: Seit 1989 ist die Masse der Insekten um durchschnittlich 76 Prozent zurückgegangen. "Mitten im Sommer, wenn viele Insekten ihren Höhepunkt erreichen, war sogar ein Rückgang von 82 Prozent in den untersuchten Gebieten zu verzeichnen", schreiben die Autoren.

"Wir warten schon lange auf diese Arbeit"

"Die Publikation liefert nun den Beleg dafür, dass wirklich ein größerflächiges Phänomen vorliegt", sagt Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Halle. Drastischer ausgedrückt: Das Insektensterben ist jetzt nicht mehr nur ein vages ungutes Gefühl, sondern wissenschaftlich erwiesene Realität – zumindest für die Teile Deutschlands, in denen die Untersuchung gemacht wurde. "Wir warten schon lange auf diese Arbeit", sagt Wolfgang Wägele, Direktor des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig in Bonn. "Es ist das erste Mal, dass ein Datensatz dieser Qualität erhoben worden ist." Dass die Insekten tatsächlich weniger werden, kann nämlich nur mithilfe von Langzeitbeobachtungen wie der jetzt vorliegenden Arbeit nachgewiesen werden, da starke Schwankungen von einem Jahr auf das andere bei Insekten ganz normal sind und noch keinen Trend belegen.

Noch erschreckender wird das Ergebnis der aktuellen Studie, wenn man weiß, dass die Proben, die den drastischen Rückgang belegen, allesamt aus Naturschutzgebieten stammen – aus Regionen also, von denen man annehmen würde, dass die Natur dort zumindest noch halbwegs intakt ist. "Wenn die Biomasse an Insekten bereits an geschützten Standorten so drastisch zurückgeht, ist klar, dass die Entwicklung in nicht geschützten Ökosystemen mindestens genauso gravierend ist – vermutlich sogar gravierender", sagt Johannes Steidle, Tierökologe an der Universität Hohenheim in Stuttgart.

Was passieren könnte, wenn die Zahl der Insekten noch weiter zurückgeht, ist kaum absehbar. Klar ist, dass etwa 80 Prozent der wild wachsenden Pflanzen von Insekten bestäubt werden. Bleiben die Insekten weg, können sich auch die Pflanzen nicht mehr vermehren. Außerdem sind Insekten eine wichtige Nahrungsquelle für viele andere Tiere, zum Beispiel ernähren sich etwa 60 Prozent aller Vogelarten von ihnen. Vor diesem Hintergrund ließen die Ergebnisse der aktuellen Untersuchung auch die andernorts beobachteten Rückgänge insektenfressender Vogel- und Säugetierarten in einem neuen Licht erscheinen, sagt Hans de Kroon, einer der Studienautoren von der Radboud-Universität im niederländischen Nijmegen.

Pestizide und Stickstoffverbindungen könnten den Insekten zusetzen

Was genau die Ursachen für das Insektensterben sind, können die Autoren allerdings nicht sagen. Sie haben aber versucht, mithilfe statistischer Methoden zumindest einige Faktoren auszuschließen. Demnach hat sich zwar die Landschaft und damit auch das Spektrum der Pflanzen in den meisten der untersuchten Gebiete im Laufe der vergangenen 30 Jahre verändert. Doch beides kann nach Auffassung der Wissenschaftler die dramatischen Rückgänge nicht erklären. Genauso wenig wie der Klimawandel. "Ein Anstieg der Temperaturen müsste ja im Gegenteil eher zu einer stärkeren Vermehrung der Insekten führen", sagt Wägele. Schließlich entwickeln sich die meisten Kerbtiere bei Wärme besser als bei Kälte. Das sei aber offensichtlich nicht der Fall. Settele sieht diesen Teil der Arbeit kritischer: "Die Autoren konnten nicht alle klimatisch relevanten Faktoren einschließen", sagt er. Daher könne das Klima als wichtiger Faktor nicht ausgeschlossen werden.

<div class="asset-image__image-wrapper" data-bind="{" zoomimage":{"url":="" "http:="" media-cdn.sueddeutsche.de="" image="" sz.1.3714673="" 860×860?v="1508338731000&method=resize&cropRatios=0:0-Zoom-www&quot;," "width":="" "860",="" "height":="" "auto"}}"="" style="text-align: justify;"> "Biologie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit solchen Fallen gingen die Insektenforscher auf die Jagd. (Foto: Entomologischer Verein Krefeld)

Doch was setzt den Insekten dann derart zu? Die Tatsache, dass der Schwund nicht lokal begrenzt ist und dass außerdem nicht nur bestimmte Arten leiden, sondern alle, deutet nach Ansicht der Autoren auf Verursacher hin, die großflächig in die Natur eingreifen. Infrage kommen ihrer Ansicht nach die allgegenwärtigen Stickstoffverbindungen, die teils aus Düngemitteln stammen, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Weniger bekannt ist, dass auch durch Abgase aus Autos und Fabriken Unmengen von Stickstoffverbindungen in die Umwelt gelangen. Gegen diese Substanzen helfen auch keine Naturschutzgebiete, da sie mit Luftströmungen nahezu überallhin gelangen und als saurer Regen in die Böden eindringen. Dort verändern sie zunächst die Vegetation: Pflanzen, die auf stickstoffarmen Böden gedeihen, werden von Allerweltsarten wie Brennnessel und Löwenzahn verdrängt, und mit ihnen auch die Insekten, die auf diese Pflanzen zum Überleben angewiesen sind.

Mindestens genauso verdächtig sind Pestizide im Allgemeinen und speziell die so genannten Neonicotinoide. "Diese Substanzen sind hochgiftig", sagt Wägele. "Wenn beispielsweise eine Schnecke ein solches Pestizid frisst und anschließend von einem Käfer gefressen wird, stirbt der Käfer." Hinzu kommt, dass Neonicotinoide nicht spezifisch bestimmte Schädlinge töten, sondern auch viele andere Insekten-Arten. Sie greifen nämlich das Nervensystem der Tiere an, eine zentrale Stelle also, die für alle Insekten gleichermaßen überlebenswichtig ist. Doch auch wenn der Verdacht naheliegt: Dass diese Substanzen wirklich der Grund für das Sterben der Insekten sind, konnten auch die Autoren der aktuellen Studie nicht beweisen. Und das ist vielleicht die erschreckendste Erkenntnis: Solange man nicht weiß, was die Ursache ist, kann man auch nur wenig tun, um den Schwund der Insekten zu stoppen.

""

Autorin: Tina Baier

Volontariat in der Wissenschaftsredaktion, Redakteurin beim "Thema des Tages", Redakteurin in der Wissenschaftsredaktion und für die Ressorts München/Region/Bayern.

Entnommen aus: http://www.sueddeutsche.de/wissen/insektensterben-dramatischer-insektenschwund-in-deutschland-1.3713567

""

 

Lichtexpress 73 - Sommer 2017, LICHTEXPRESS ab 2020
BERGAHORNWEIDEN: EIN ELDORADO FÜR MOOSE UND FLECHTEN
28. August 2017
Prev
EIN TAG OHNE PLASTIK
13. Februar 2018
Next

Write a Comment Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Veranstaltungen
  • Das sagen unsere Teilnehmer
  • Seminare mit Rositta Virag
  • Beratungen von Rositta Virag
  • K.I.-Seminare mit Karl Grunick
  • Frauenseminare mit Renata Mierzejewska
  • Seminare Russische Methoden
  • Aura-Fotos
  • Meral-Arbeiten
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Versandbedingungen
  • Widerruf
  • Seminarteilnahme- und Storno-Bedingungen
Wir verwenden Cookies auf unserer Website um das Nutzungserlebnis zu steigern und dir bestimmte Inhalte zugänglich zu machen. Wenn du damit einverstanden bist, klicke auf Akzeptieren.
Cookie EinstellungenAKZEPTIEREN
Manage consent

Cookie Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann sich dies jedoch auf Ihr Surfverhalten auswirken.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Non-necessary
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN