GANZHEITLICH UND NATURHEILKUNDLICH ORIENTIERTE ZAHNMEDIZIN

 154,00 inkl. Mwst.

Verbindung von östlichem und westlichen Wissen, Ratgeber für Arzt + Patient. Themen: Störfelder, Herde, Schwermetallbelastung, Entgiftung, Kiefer, …

Artikelnummer: 35287 Kategorien: ,

Beschreibung

Das Buch der Bücher, die Bibel der ganzheitlichen Zahnmedizin, ein Mammutwerk mit 980 Seiten von 4,5 kg Gewicht, ein Lesebuch, ein Lernbuch, ein Nachschlagewerk?

Wie immer man es bezeichnen mag, es ist ein Fachbuch in einer neuen Dimension. Zum Studium suche man sich zunächst eine bequeme Ablage, auf der man sich dieses Buch auch einmal für längere Zeit geöffnet liegen lassen kann, dazu einen bequemen Sessel und gute Beleuchtung, dann nehme man sich immer mal wieder einige Stunden Zeit um zu versuchen, mit dem umfassenden Wissen dieses Buches zu nähern.

Der Inhalt ist tatsächlich eine Verbindung von östlichem und westlichem Wissen, vielfach locker dargestellt von Referenten verschiedener Couleur, deren Artikel jedoch alle unter Überschrift ganzheitlich und naturheilkundlich orientierte Zahnmedizin einzuordnen sind. Unter den Co-Autoren finden sich bekannte Namen wie Heine, Wühr, Dahlke, Gleditsch, Kramer, Popp, Herrmann, Slavicek (in der Reihenfolge des Inhaltsverzeichnisses und nicht vollständig).

Das Buch demonstriert sehr eindrucksvoll, welch ungeheures Wissen mittlerweile für eine Ganzheitsmedizin und hier speziell für eine ganzheitliche Zahnmedizin zusammengekommen ist und wie komplex dieses Wissensgebiet in den letzten Jahren wurde. Noch vor nicht allzu langer Zeit haben wir mit Homöopathie und Elektroakupunktur angefangen, unser Wissen zu erweitern. Heute spannt sich ein weiter Bogen von Pischingers Grundsystem zur Psyche über orthomolekulare Medizin, chinesische Medizin, Anthroposophie, Phytotherapie und Kinesiologie, um die zahnärztlichen Probleme Störfelddiagnostik, Herdtherapie und Schwermetallbelastung zu diagnostizieren und über Entgiftung und Ausscheidung zu therapieren. Schließlich runden Kapitel über die Kirlianfotografie und Farbtherapie und eine ausführliche Darstellung der ganzheitlichen Kieferorthopädie das Werk ab.

Viele Themen sind von mehreren Referenten beleuchtet und so kommt es gelegentlich zu Wiederholungen und Überschneidungen, da verschiedene Autoren logischerweise auch verschiedene Ansichten darstellen. Dadurch wird das Buch auch lebendig. Durch Hervorhebungen, großformatige Tabellen und eingestreute, ausgezeichnete Farbfotografien wird es beileibe nicht langweilig in diesem Buch zu lesen und zu blättern. Wenn gleich auch einzelne Kapitel sehr ausführlich und informativ sind, können sie doch nicht alle Details aus einem Fachgebiet wiedergeben. Dazu ist auch weiterhin die spezielle Literatur erforderlich, auf die auch immer hingewiesen wird.

Der Wert dieses Werkes liegt u.a. auch darin, dass man mit seiner Anschaffung auch Literatur bekommt, die man eigentlich nicht unbedingt wollte, die man aber nun mit Interesse liest. So wird das Wissen über ganzheitliche Medizin erweitert, der Horizont bereichert und Denkanstöße für neue Entwicklungen gegeben. Bemerkenswert ist, dass dieses Buch nicht nur für Zahnärzte, sondern auch für Laien geschrieben wurde.

Am Schluss finden wir ein Personenregister mit Biografien der einzelnen Referenten und ein ausführliches Literaturverzeichnis. Leider fehlt ein alphabetisches Sachregister, sodass man beim Nachschlagen auf das Inhaltsverzeichnis angewiesen ist. Die Firmeninformationen am Ende haben sicher dazu beigetragen, den Preis dieses Buches zu ermäßigen, sie bringen aber auch zusätzlichen Informationen.

Wir bedanken uns bei dem Autor ganz herzlich für die unendliche Mühe, die er sich mit der Erarbeitung dieser riesigen Thematik gemacht hat. Ich wünsche und hoffe, dass dieses Buch eine weite Verbreitung finden wird und sich tatsächlich als Bibel der ganzheitlichen Zahnmedizin einführt.

Dr. P. Reichert

 

Vorwort Univ. Prof. DDr. Stacher A – Grundlagen Gedanken zur Ganzheitsmedizin

E. Wühr, D: Möglichkeiten und Grenzen komplementärer Therapiemethoden in der Zahnmedizin
H. Heine, D: Propädeutik der komplementären Medizin
H. Kainz- Toifl, A: Grundsystem nach Pischinger
CH. Kobau, A: B Psyche Zahn und Psyche
R. Dahlke, D: Das Analogiedenken in der Zahnheilkunde
A. Rossaint, D: Satirische Darstellung der Zahnärztin
D. Bittrich, D: Chinesische Medizin – Akupunktur – Elektroakupunktur Bezug der Zähne zu den 5 Elementen und deren psych. Zusammenhänge
J. Gleditsch, D: Funtionskreise (-einheiten), Somatotopien, Reflexzonen
Ch. Kobau, A: Akupunktur in der zahnärtzlichen Praxis
Ch. Kobau, A: Die Bedeutung der Traditionell Chin. Medizin in der Zahnheilkunde
E. Wühr, D: Das Meridiansystem – Funktionseinheiten – Akupunkturpunkte
Ch. Kobau, A: Sinohomöopathie
G. Wenzel, A: Auriculotherapie
L. Dorfer, A: Elektroakupunktur – Kopfherde – Mundbatterie – HEK
F. Kramer, D: Diagnostik und Therapie von Störfeldern mit EAV
G. Verdianz, A: Vegatest und Zahnheilkunde
D. Volkmer, D: Meridianunterstützende Mittel
Ch. Kobau, A: Qi Gong in der zahnärztlichen Praxis
Ch. Kobau, A: Homöopathie Homöopathie in der Zahnheilkunde
Ch. Kobau, A: Arzneimittelbild von Mercurius
G. Mattitsch, A: Arzneimittelbild von Mercurius, Zink, Blei, Cadmium und Silber
S. Wilhelmer, A: E Anthroposophie Zahnheilkunde aus der Sicht der Anthroposophie anhand der Zahnentwicklung beim Kind
H. Lauffer, A: Phytotherapie Heilpflanzen in der Zahnmedizin
M. Mehlführer, A: Angstmittel bei Bachblüten
P. Winkler-Payer, A: Applied Kinesiology Angewandte Kinesiologie in der Zahnmedizin
W. Gerz, D: Stördelder – Herde- Schwermetallbelastung – Entgiftung – Ausscheidung Amalgamproblematik
Ch. Kobau, A: Progressive Pulpenfibrose und Amalgambelastung
H. Heine, D: Zusammenfassung der Tübinger Speichelstudie
Weiß, D: Schwermetallentgiftung mit DMPS
R. Schroth, A: Amalgamsanierung
H. Schlosser, D: Erfahrung mit Ausleitung von Schwermetallen
E. Weikl, A: Melisa- Test: Eine Methode zur Erkennung von Schwermetallallergien
M. Stejskal, S: Naturheilkundliche Entgiftungsstrategien
H. Stossier, A: Bedeutung der Kopfherde für das Krebsgeschehen
J. Issels, D: Tumorproblem aus physikalischer Sicht
A. Popp, D: Pleomorphe Veränderungen im Blut, die direkt oder indirekt durch Wurzelkanalfüllungen ausgelöst werden
J. Burke, AUS: Wurzelbehandelte Zähne und ihre möglichen Auswirkungen auf den Organismus
G. Meinig, USA: Isopathische Schleimhaut und Zahntherapien mit Sanum-Präparaten
T. Rau, CH: Freie Radikale
Ch. Kobau, A: Parodontose – ganzheitliche Betrachtungen
Ch. Kobau, A: Magnetfeld in der Zahnmedizin
Ch. Kobau, A: Allgemeine Ernährungsrichtlinien
N. Schulz, A: Mykosen – Pilzerkrankungen
R. Schmidhofer, A: I Orthomolekulare Medizin Orthomolekulare Substanzen in der Zahnmedizin
Ch. Kobau, A: J Kirlian Fotografie – Farbtherapie. Die Farbpunktur nach Mandel
R. Füss, D: Die Energetische Terminalpunkt Diagnose (ETD) als Diagnostikum in der ganzheitlichen Zahnmedizin

""

Vorwort Univ. Prof. DDr. Stacher

A Grundlagen
Gedanken zur Ganzheitsmedizin (E. Wühr, D)
Möglichkeiten und Grenzen komplementärer Therapiemethoden in der Zahnmedizin (H. Heine, D)
Propädeutik der komplementären Medizin (H. Kainz- Toifl, A)
Grundsystem nach Pischinger (CH. Kobau, A)

B Psyche
Zahn und Psyche (R. Dahlke, D)
Das Analogiedenken in der Zahnheilkunde (A. Rossaint, D)
Satirische Darstellung der Zahnärztin (D. Bittrich, D)

C Chinesische Medizin – Akupunktur – Elektroakupunktur
Bezug der Zähne zu den 5 Elementen und deren psych. Zusammenhänge (J. Gleditsch, D)
Funtionskreise (-einheiten), Somatotopien, Reflexzonen (Ch. Kobau, A)
Akupunktur in der zahnärtzlichen Praxis (Ch. Kobau, A)
Die Bedeutung der Traditionell Chin. Medizin in der Zahnheilkunde (E. Wühr, D)
Das Meridiansystem – Funktionseinheiten – Akupunkturpunkte (Ch. Kobau, A)
Sinohomöopathie (G. Wenzel, A)
Auriculotherapie (L. Dorfer, A)
Elektroakupunktur – Kopfherde – Mundbatterie – HEK (F. Kramer, D)
Diagnostik und Therapie von Störfeldern mit EAV (G. Verdianz, A)
Vegatest und Zahnheilkunde (D. Volkmer, D)
Meridianunterstützende Mittel (Ch. Kobau, A)
Qi Gong in der zahnärztlichen Praxis (Ch. Kobau, A)

D Homöopathie
Homöopathie in der Zahnheilkunde (Ch. Kobau, A)
Arzneimittelbild von Mercurius (G. Mattitsch, A)
Arzneimittelbild von Mercurius, Zink, Blei, Cadmium und Silber (S. Wilhelmer, A)

E Anthroposophie
Zahnheilkunde aus der Sicht der Anthroposophie anhand der Zahnentwicklung beim Kind (H. Lauffer, A)

F Phytotherapie
Heilpflanzen in der Zahnmedizin (M. Mehlführer, A)
Angstmittel bei Bachblüten (P. Winkler-Payer, A)

G Applied Kinesiology
Angewandte Kinesiologie in der Zahnmedizin (W. Gerz, D)

H Stördelder – Herde- Schwermetallbelastung – Entgiftung – Ausscheidung
Amalgamproblematik (Ch. Kobau, A)Progressive Pulpenfibrose und Amalgambelastung (H. Heine, D)
Zusammenfassung der Tübinger Speichelstudie (Weiß, D)
Schwermetallentgiftung mit DMPS (R. Schroth, A)
Amalgamsanierung (H. Schlosser, D)
Erfahrung mit Ausleitung von Schwermetallen (E. Weikl, A)
Melisa- Test: Eine Methode zur Erkennung von Schwermetallallergien (M. Stejskal, S)
Naturheilkundliche Entgiftungsstrategien (H. Stossier, A)
Bedeutung der Kopfherde für das Krebsgeschehen (J. Issels, D)
Tumorproblem aus physikalischer Sicht (A. Popp, D)
Pleomorphe Veränderungen im Blut, die direkt oder indirekt durch Wurzelkanalfüllungen ausgelöst werden (J. Burke, AUS)
Wurzelbehandelte Zähne und ihre möglichen Auswirkungen auf den Organismus (G. Meinig, USA)
Isopathische Schleimhaut und Zahntherapien mit Sanum-Präparaten (T. Rau, CH)
Freie Radikale (Ch. Kobau, A)
Parodontose – ganzheitliche Betrachtungen (Ch. Kobau, A)
Magnetfeld in der Zahnmedizin (Ch. Kobau, A)
Allgemeine Ernährungsrichtlinien (N. Schulz, A)
Mykosen – Pilzerkrankungen (R. Schmidhofer, A)

I Orthomolekulare Medizin
Orthomolekulare Substanzen in der Zahnmedizin (Ch. Kobau, A)

J Kirlian Fotografie – Farbtherapie
Die Farbpunktur nach Mandel (R. Füss, D)
Die Energetische Terminalpunkt Diagnose (ETD) als Diagnostikum in der ganzheitlichen Zahnmedizin (R. Füss, D)