Hortensie, Wasserdost & Eibischwurzel

 14,00 inkl. Mwst.

Hortensie-, Wasserdost und Eibischwurzel, je 118 ml

Artikelnummer: 33563 Kategorien: ,

Beschreibung

 

  • Hortensie – Hydrangea arborensisVerwendung Wurzel

    Inhaltstoffe
    Ätherisches Öl, Saponine, cyanogene Glykosid Hydrangein, Flavonide

    Heilwirkung und Anwendung
    In der Pflanzenheilkunde des Westens gilt die Hortensie als besonders wirksam bei Nieren- und Blasensteinen. Man nimmt an dass sie, sowohl das Austreiben der Steine, als auch das Auflösen der verbleibenden Reste fördert. Auch bei vielen anderen beschwerden des Urogenitalsystems, wie bei Blasenentzündung, Harnröhrenentzündung, vergrösserter Prostata und Prostataentzündung, wird Hortensie angewendet.
    Vgl. Die BLV Enzyklopädie der Heilpflanzen S. 209

 

  • Wasserdost, gemeiner, Eupatorium cannabium
    ( es gibt auch noch den E. purpureum)Verwendung Sprossteile, Wurzel

    Inhaltstoffe
    Ätherisches Öl,( mit Alfa-Terpithen, p-Cymen, Thymol und einem Azulen) Sesquiterpeniacton(besonders Eupatoriopicrin Flavonide, Pyrrolizidinalkloide und Polysacchariede)
    p-Cymen hat antivirale Wirkung
    Eupatoriopicrin hat Antikrebs-Wirkung und hemmt das Zellwachstum
    Polysaccharide stimmulieren das Immunsystem
    Pyrrolizidinalkaloide sind lebertoxisch und krebsauslösend

    Heilwirkung und Anwendung
    Findet als entgiftende Arzneidroge, bei Fieber, Erkältung, Grippe und anderen Viruskrankheiten Anwendung. Er stimuliert den Abtransport von Stoffwechselschlacken über die Nieren. Die Wurzel wirkt abführend, während die ganze Pflanze als Toxikum gilt. In neuerer zeit hat man die Pflanze als Immunstimulans eingesetzt, um die Abwehrkräfte gegen Virus und andre Infekte zu mobilisieren.

 

  • Eibisch Althea officinalisVerwendung Wurzel

    Inhaltstoffe
    Schleim , ca. 10 % Rohrzucker, Pektin, Stärke, sowie zahlreiche Mineralstoffe

    Anwendung und Heilwirkung
    Wird bei Kindern und Alten gerne bei Husten gegeben, sowie bei entzündlichen Durchfällen gegeben was zur Reizmilderung beiträgt.
    Auszüge wirken reizmildernd und verdecken den schlechten Geschmack von manch anderen Mitteln.
    Vgl. Unsere Heilpflanzen S. 96

    Eibisch wirkt lindernd bei Problemen mit den Nieren und anderen Erkrankungen der Harnwege. Er hilft bei Blasenentzündungen in Kombination mit anderen wundreinigenden und antimikrobischen Kräuter wie Bärentraube und Schafgarbe.

    Durch Eibisch wird die Anzahl der Phagozyten erhöht, was sich therapeutisch bei Magendarm und Harnwegsinfektionen, sowie zur Wundheilung einsetzen lässt.
    Vgl. Starke Kräuter für ein starkes Immunsystem S. 39

    Dioskurides erwähnt ihn in seiner Materia Medica, als erweichendes, zerteilendes und eröffnendes Mittel. Er empfahl ihn bei Harnverhalten, Durchfall, Steinleiden.
    Vgl. Das praktische Buch der Heilpflanzen S. 153

 

WICHTIGER HINWEIS:

Nichts, was in dieser Kundeninformation erhalten ist, ist dazu bestimmt, Krankheiten zu behandeln oder zu diagnostizieren. Für medizinischen Rat wenden Sie sich an Ihren Arzt. Wir sind keine Ärzte. Der in diesen Berichten enthaltene Text ist nicht als medizinischer Rat zu verstehen, sondern nur ein Verweis auf die Foschungsergebnisse von Dr. Hulda Clark und impliziert nicht, dass diese Ergebnisse von anderen Forschern schon bestätigt wurden und damit als belegt gelten. Andere Wissenschaftler könnten andere Meinungen vertreten. Es werden keine medizinischen Versprechen oder Behauptungen aufgestellt.

Mit diesen Angaben werden keine Heilversprechen gemacht. Die Anwendung erfolgt auf eigene Verantwortung.
(Aus: „Heilung ist möglich“, Dr. Clark)